|
G-DRG-System: Grundlagenseminar
„ Vornehmer als angreifen ist standhalten“ (Thomas von Aquin)
Seit 2003 wird das G-DRG-System verpflichtend zur Abrechnung der stationären Krankenhausleistungen eingesetzt.
Dabei stellt die optimierte medizinische Dokumentation als Grundlage einer vollständigen und beweissicheren Kodierung eine zentrale Rolle in der Abrechnung und Erlössicherung dar.
Es geht darum, vollstationäre Fälle und deren erlösrelevante Aspekte unter Verwendung definierter Klassifikationskataloge, Richtlinien und EDV sowie Berücksichtigung deren jährlich erfolgender Aktualisierungen und Anpassungen im Abrechnungssystem möglichst zeitnah detailliert korrekt darzustellen und verhandlungssicher mit den Kostenträgern abzuwickeln.
Diese Aufgabe fällt inzwischen häufig speziell dafür ausgebildete MitarbeiterInnen zu, die bereit sind, sich intensiv und dynamisch mit dieser komplexen Materie auseinanderzusetzen: DRG-Dokumentare/-innen, FallbegleiterInnen und Klinische Kodierfachkräfte, welche in enger Kooperation mit den Ärzten und anderen klinischen Berufsgruppen an der Erstellung, Sichtung und Auswertung der gesamten Patientendokumentation vorrangig zu Abrechnungszwecken beteiligt sind.
Seminarziel
Im Seminar erlernen die TeilnehmerInnen den grundsätzlichen Umgang mit der Systematik der Klassifikationen ICD10-GM und OPS.
Im zweiten Teil wird die Anwendung der Deutschen Kodierrichtlinien sowie weiterer Kataloge und gesetzlicher Grundlagen behandelt, um eine inhaltlich korrekte und vollständige Falldarstellung zu Abrechnungszwecken erstellen zu können .
Unter Anwendung entsprechender Kodiersoftware ( Grouper ) werden konkrete Fallbeispiele kodiert und diskutiert, so dass das theoretisch erworbene Wissen sofort in die Praxis umgesetzt werden kann.
Zielgruppe
- Ärztinnen und Ärzte, Krankenpflegepersonal
- Angehende Kodierfachkräfte sowie DRG-Dokumentare/ -innen und FallbegleiterInnen
- MitarbeiterInnen von Krankenhausverwaltungen
- MitarbeiterInnen von gesetzlichen Krankenkassen sowie anderen Kostenträgern oder MDK
- Alle die mit der Abrechnung stationärer Krankenhausfälle betraut sind
Inhalte
- Einführung in die Thematik
- Definition und Erläuterung von Grundbegriffen des G-DRG-Systems
( Aufbau einer DRG, Fallpauschalenkatalog , Verweildauern etc. )
- Vorstellung von InEK und DIMDI
- Aufbau der Klassifikationen ICD-10-GM und des OPS, jeweils aktuelle Version
- Erläuterung der wichtigsten Regelungen der Allgemeinen und Speziellen Kodierrichtlinien mit Fallbeispielen
- Fallzusammenführung, Zusatzentgelte und NUBS
- Betriebswirtschaftliche Kennzahlen ( CaseMix, CaseMix-Index, Ab- und Zuschläge )
- Finanzielle Folgen , die aus Kodierfehlern resultieren
- Praktische Übungen am Grouper
- Praktische Übungen in der Kodierung von Original-Arztbriefen
- Internet-Recherche und sinnvolle Nutzung verschiedener Informationsquellen
- Kurzer Einblick neues Entgeltsystem in Psychiatrie und Psychosomatik
- Rolle des MDK, Ablauf des MDK-Verfahrens, Management von Kostenträger- und MDK- Anfragen
- Grundlagen der Medizinischen Dokumentation hinsichtlich Dokumentationspflichten, Schweigepflicht und Datenschutz
Methoden
- Vortrag mit Diskussion
- Arbeit an den Klassifikationen ICD10GM, OPS sowie den Allgemeinen und Speziellen Deutschen Kodierrichtlinien und weiteren Katalogen und gesetzlichernGrundlagen
- Arbeit mit dem Lehrbuch „ Übungsaufgaben zur DRG-Kodierung “ ( Radeleff, Jannis und Spaeth, Christoph, Verlag Medhochzwei)
- Praktische Übungen in der Kodierung von Original –Arztbriefen am Grouper
- Fallbeispiele aus der Praxis
Leistungen
- Zweitägiges Seminar jeweils 10:00h bis 17:00h
- Seminarunterlagen als Tischordner und elektronisch auf USB-Stick
- Persönliches Lehrbuch
- Zertifikat über die erfolgreiche Teilnahme
Referentin
Susanne Müller, Fachärztin für Psychiatrie
Ort
Termine
|
|